Abteilung Koronar - gegründet 1987
Seit dem 01. Januar 1998 gibt es die Abteilung Koronarsport im TSV Weilheim. Gegründet wurde die Koronarsportgruppe am 10.November 1987 durch Fritz Anwander und Dr. Rainer Schilpp.
Unser Sportprogramm wird durch einen Facharzt begleitet und von Nadine Schumacher geleitet.
ÜBUNGSABEND für Männer und Frauen
Dienstag in der Wühle-Sporthalle
Gruppe 1 -> 19:00 bis 20:00 Uhr
Gruppe 2 -> 20:15 bis 21:15 Uhr
Kontakt
Abteilungsleiter
Dieter Bischoff
Stellvertretender Abteilungsleiter
Alois Ruess
Übungsleiterin
Nadine Schumacher
Kontakt
koronar-abteilungsleitung@tsv-weilheim.de
Unsere Herzsportgruppe....nicht nur Sport...auch Geselligkeit pflegen wir.......


Erste Hilfe Maßnahmen
In der Herzsportgruppe steht die „Erste Hilfe“ im Vordergrund. So ist in jeder Gymnastik-Stunde ein Arzt anwesend, der sofort eingreifen kann. Ihm und allen Teilnehmern stehen die notwendigen Hilfsmittel, im Beispiel ein Defibrillator, zur Verfügung. Zur Einweisung in die neueste Generation der DEFIs gab uns Martin Beuker von der DRK-Bereitschaft Weilheim eine allgemeinverständliche Anleitung in das menügeführte neue Gerät.
Ein weiterer Punkt im Ersthilfe-Programm bei Herzstillstand oder Vorkammerflimmern ist die Herzdruck-Massage. Auch hier hatten wir die Gelegenheit den Ernstfall an einem Dummie zu üben.
Im 2-Jahresrhytmus werden diese Einweisungen und Übungen beim DRK Weilheim wiederholt.


Familien- und Wandertag zur Hindenburghütte
In unserem Jahresprogramm ist der Familien- und Wandertag zur Hindenburghütte ein beliebtes Ereignis. Mit Kaffee und Kuchen treffen wir uns vor der Holzfällerhütte, hoch über Neidlingen, zu einem vergnüglichen Nachmittag. Mit angeregter Unterhaltung, mit Spielen und Singen, begleitet von unseren Musikanten, geht der Nachmittag viel zu schnell vorbei. Zum Tages-Abschluss noch das Abend- und Abschiedslied auf der Kanzel vor der Hütte. Mit einem letzten Blick ins Neidlinger Tal, traten wir den Heimweg an zum Parkplatz Quikereck, wo unsere Autos standen.

Jahresausflug
Unsere alljährlichen Ausflüge sind ebenfalls fester Bestandteil in unserem Jahresprogramm.
Der letzter Ausflug vor der Pandemie, führte zum Campus Galli bei Messkirch,
einer Rekonstruktion eines keltischen Dorfes im 9. Jahrhundert. Mit den Mitteln und Materialien der
damaligen Zeit wird die prähistorische Stätte schon seit Jahren rekonstruiert und aufgebaut

Nächstes Tagesziel war die Klosterkirche in Untermarchtal , wo wir wieder im 21. Jahrhundert waren.
Dieser Kontrapunkt zum mittelalterlichen Klosterbau des Campus Galli, wurde uns bei einer Führung erläutert. Das architektonische Meisterstück im Sakralbau hat uns auch im Innenraum der Kirche beeindruckt.
Mit Kaffee und Kuchen ging unser Klosteraufenthalt zu Ende.
Um 18.30 Uhr waren wieder in Weilheim zurück.
Bildergalerie
No albums found